// Das Tagebuch der Anne Frank » аудиокниги, литература на иностранных языках. Books, Audiobooks, Literature in Foreign Languages
 
Случайная книга
Информация к новости
  • Просмотров: 566
  • Автор: Ryjbuk
  • Дата: 27-05-2013, 12:41
  • 0
27-05-2013, 12:41

Das Tagebuch der Anne Frank

Категория: Non-fiction (German), Audiobooks (German)

Das Tagebuch der Anne Frank

Author: Anne Frank
Publisher: Deutsche Grammophon Junior
Publication date: 1985
ISBN: 3-8291-0083-3
Number of tracks: 1 (MC, ripped to MP3)
Duration: 39 minutes
Language: German
Format / Quality: RAR --> MP3
Size: 39.68 MB (with 10% recovery data)

Anneliese Marie („Anne“) Frank wird am 12. Juni 1929 als Tochter des jüdischen Kaufmanns Otto Frank und dessen jüdischer Frau Edith in Frankfurt am Main geboren. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten emigriert die Familie Otto Frank 1933 ins holländische Amsterdam. Anne besucht zunächst den Montessori-Kindergarten und dann die Grundschule (1935). Als 1940 die deutschen Truppen in die Niederlande einmarschieren, wird ihr Leben zunehmend von antisemitischen Regeln und Gesetzen eingeschränkt. Anne wechselt 1941 zum jüdischen Lyzeum. Sie ist sehr gut und beliebt in der Schule. Als im Jahr 1942 auch in den Niederlande die „Endlösung“ beginnt und nicht nur Männer deportiert werden, erhalten fast alle Juden die Aufforderung, sich für den Abtransport in den sogenannten Osten zu melden.

Zu ihrem 13. Geburtstag bekommt Anne von ihrem Vater ein kleines kariertes Tagebuch geschenkt. Sie beginnt zwei Tage später, am 14. Juni 1942, in holländischer Sprache in ihr Tagebuch zu schreiben. Weil ihr eine Freundin fehlt, personifiziert sie ihr Tagebuch und schreibt: „Um nun die Idee von der lang ersehnten Freundin in meiner Fantasie noch zu steigern, will ich nicht, wie andere, nur Tatsachen in mein Tagebuch schreiben, sondern dieses Tagebuch meine Freundin selbst sein lassen, und diese Freundin heißt: Kitty!“

Als die 16-jährige Margot im Juli den Befehl erhält, sich für das Arbeitslager Westerbork zu melden, beschließt Otto Frank früher als geplant, mit seiner Familie unterzutauchen. Da die Flucht aus den besetzten Niederlanden unmöglich ist, versteckt sich die Familie ab dem 6. Juli 1942 im Hinterhaus des von Franks Firma benützten Büro- und Lagergebäudes an der Prinsengracht 263. Ein drehbarer Aktenschrank tarnt den einzigen Zugang. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt sind die vier Büroangestellten Koophius, Kraler, Miep und Elli. Sie sind eingeweiht und versorgen und unterstützen die Familie. Kurz darauf nehmen sie vier weitere Personen bei sich auf: den jüdischen Kollegen Van Daan, seine Frau und ihren Sohn Peter, nach vier Monaten auch noch den Zahnarzt Dr. Dussel. In ihrem Tagebuch beschreibt Anne das Leben im Versteck sowie tagespolitische Ereignisse. Sie schildert die aus dem Zusammenleben auf engstem Raum sich ergebenden Konflikte, aber auch ihre eigenen Krisen. Anne ist sehr froh, dass sie ihr Tagebuch hat, denn hier kann sie sich alles von der Seele reden. Mit ihrer Mutter Edith versteht sie sich nicht so gut und es kommt sogar zu richtigen Auseinandersetzungen. Oft gibt es zwischen den Eingesperrten Streit, zum Beispiel um das Essen. Anschließend reden die Streitenden kein Wort mehr miteinander, doch nach einem Tag ist wieder alles vergessen. Als Dr. Albert Dussel dazustößt, wird er bei Anne einquartiert. Das nervt sie schnell, denn sie möchte ihre Ruhe haben. Dazu kommt immer noch die Angst entdeckt zu werden. Es regnet dauernd Bomben auf Amsterdam und man hofft auf ein baldiges Kriegsende. Anne fasst schließlich den Entschluss, sich mit jemanden auszusprechen. Ihre Wahl fällt auf Peter. Die beiden freunden sich schnell an, sitzen oft schweigend nebeneinander, schauen aus dem Fenster oder lernen Englisch. Ihre Eltern sind darüber nicht erfreut. Es kommt immer häufiger zu Einbrüchen in die Fabrik, sodass sich die „Leute vom Hinterhaus“ besonders ruhig verhalten müssen. Anne ist sehr froh, Peter zu haben. Morgens kann sie es nicht erwarten, zu ihm zu kommen, und abends dauert der Abschiedskuss immer länger. An Annes 15. Geburtstag bekommt sie relativ viele Geschenke und es gibt erfreuliche Meldungen, da die Invasion der Alliierten vorangeht. Als dann noch ein Attentat auf Hitler verübt wird (21. Juli 1944) wird, könnte die Stimmung unter den Verborgenen nicht besser sein. Jedoch endet am 1. August 1944 Annes Tagebuch.

Das Versteck ist verraten worden und am 4. August 1944 werden die beiden Familien und der Zahnarzt von der Sicherheitspolizei verhaftet. Am 2. September deportiert man sie nach Osten. Edith Frank stirbt im Januar 1945 in Auschwitz. Anne kommt mit ihrer Schwester über das Arbeitslager Westerbork in das Vernichtungslager Auschwitz und dann in das KZ

Bergen-Belsen. Dort erliegen die beiden Töchter einer Typhus-Erkrankung. Anne stirbt im März 1945 einige Wochen vor der Befreiung. Als einziger der Familie überlebt Otto Frank den Holocaust. Die holländischen Angestellten der Firma Opekta haben Annes Tagebuch zwischen Büchern und Zeitungen gefunden. Ihr Vater gibt es im Juni 1947 in Amsterdam mit einigen Streichungen heraus. Es wird in 55 Sprachen übersetzt und erzielt als Zeitdokument außerordentliche Wirkung.


Download:
Внимание! У вас нет прав для просмотра скрытого текста.

Внимание! У вас нет прав для просмотра скрытого текста.

PW: greylib

Автор(ы): Anne Frank

Еще в этой категории:
« Tagebuch (27.05.2013) |

    Уважаемый посетитель, Вы зашли на сайт как незарегистрированный пользователь.
    Мы рекомендуем Вам зарегистрироваться либо войти на сайт под своим именем.
    Информация
    Посетители, находящиеся в группе Гости, не могут оставлять комментарии к данной публикации.

    Архив новостей

    Март 2024 (6)
    Февраль 2024 (5)
    Январь 2024 (3)
    Декабрь 2023 (4)
    Ноябрь 2023 (4)
    Октябрь 2023 (7)
    ^